Über uns
Wir vereinen modernes Know-how mit 140 Jahren Speditions-Erfahrung. Bei unserer Arbeit legen wir Wert auf einen schonenden Umgang mit sämtlichen Ressourcen und setzen umweltfreundliche Fahrzeuge und Stapler ein.
Profil
Die Spedition Caspers ist Ihr starker Partner für individuelle Logistiklösungen
Die Spedition Caspers ist in Wülfrath im Kreis Mettmann ansässig. Seit mehr als 140 Jahren befördern wir Güter – früher mit Kutschen, Heute mit hochmodernen Trucks. Wir sind ein wachsendes Logistik-Unternehmen mit 70 Mitarbeitern, in dem wir Wert auf ein familiäres Arbeitsklima legen. Mit modernstem Equipment bieten wir Leistungen an, die unsere Kunden langfristig schätzen.

„Neben gut ausgebildeten Mitarbeitern setzen wir auf Digitalisierung. Dadurch haben unsere Disponenten alle uns anvertrauten Güter stets im Zugriff.“
„Wir möchten zufriedene Kunden, die unser Bestreben nach einer möglichst geringen Belastung der Umwelt schätzen und uns weiterempfehlen.“
Unsere Leistungen
Teilladungen
Komplettladungen
Innen- und Tiefladertransporte
Beförderung von Langmaterial
Be- und Entladung
Lagerlogistik
Zahlen, Daten, Fakten
Wilhelm Caspers GmbH
Gründungsjahr: | 1880 |
Sitz: | Dieselstraße 2-4 42489 Wülfrath |
Geschäftsführung: |
Klaus Caspers Iris Caspers-Kuka |
Speditionsleitung: | Jürgen Bauma |
Mitarbeiter: | 70 |
Fuhrpark: | 55 Lkw |
Betriebsgelände: | 15.000 Quadratmeter |
Überdachte Lagerfläche: | 4.000 Quadtratmeter |
Zertifizierungen: |
DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) |
Besonderheiten: |
Eigene Kfz-Meister-Werkstatt Ausbildungsbetrieb Regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Kraftfahrer (BKrFQG) |

Fuhrpark
Unser vielseitiger Fuhrpark ermöglicht einen bedarfsgerechten Transport
Unsere Fahrzeug-Flotte ist breit aufgestellt: Vom Sprinter für Express-Lieferungen über Sattel- und Gliederzüge bis zu Tief- und Innenladern. Die Auflieger verfügen über Spezialausstattungen wie Edscha-Verdeck zum Be- und Entladen per Kran oder höhenverstellbarer zweiter Lade-Ebene für nicht stapelbare Waren.

16-Tonner
- Eigenschaften: Ladebordwand und Hubwagen
- Nutzlast: bis 8,8 Tonnen
- Ladefläche: 7,3 Meter (17 Stellplätze)

Sattelzug
- Länge: 13,60 Meter
- Breite: 2,45 Meter
- Höhe: 2,70 Meter
- bis zu 34 Europaletten
- Nutzlast: bis zu 25 Tonnen
- Edscha-Verdeck (auf Anfrage)
- Hubdach (auf Anfrage)

Sattelzug mit Mitnahmestapler
- Länge: 13,60 Meter
- Breite: 2,45 Meter
- Höhe: 2,70 Meter
- bis zu 34 Europaletten
- Hubkraft Mitnahmestapler: bis 2,2 Tonnen
- Nutzlast: bis zu 22,5 Tonnen
- Edscha-Verdeck (auf Anfrage)
- Hubdach (auf Anfrage)

Gliederzug
- Länge: 7,30 Meter plus 7,30 Meter
- Breite: 2,45 Meter
- Höhe: 2,60 Meter
- bis zu 36 Europaletten
- Nutzlast: bis zu 23,5 Tonnen

Gliederzug mit Mitnahmestapler
- Länge: 7,30 Meter plus 7,30 Meter
- Breite: 2,45 Meter
- Höhe: 2,60 Meter
- bis zu 36 Europaletten
- Hubkraft Mitnahmestapler: bis 2,2 Tonnen
- Nutzlast: bis zu 21,5 Tonnen

Tieflader mit Faltrampe
- geringer Auffahrwinkel
- Nutzlast: bis zu 21,5 Tonnen
- Ladevolumen: bis zu 90 Kubikmeter
- Ladefläche: 13,10 mal 2,46 Meter
- Ladehöhe: bis 3 Meter

Tieflader mit Hebebühne
- Ladefläche: 12,75 mal 2,48 Meter
- Ladehöhe: bis 2,90 Meter
- Ladevolumen: bis zu 90 Kubikmeter
- Nutzlast: bis zu 23 Tonnen
- Hubkraft der Rampe: 8 Tonnen

Innenlader
- Ladefläche Breite: 1,54 Meter
- Ladefläche Höhe: 3,69 Meter
- Ladefläche Länge 9,70 Meter
- Nutzlast: bis zu 20 Tonnen

Kranfahrzeug
- Nutzlast: bis zu 20,5 Tonnen
- Teilladungen bis zu 3,2 Tonnen können neben dem Fahrzeug abgesetzt werden
- Reichweiter der Krananlage: 11,60 Meter
- Hubkraft der Krananlage: 1,5 Tonnen

Silosteller
- Nutzlast: bis 23,5 Tonnen
- Silos (DIN 30734): bis 7150 mm Länge (12,5 cbm bis 22,5 cbm)
- Container (DIN 30722): bis 6500 Länge

Sattelzug mit Doppelboden
- höhenverstellbare zweite Lade-Ebene
- Ladefläche: 66 Quadratmeter
- bis zu 68 Europaletten
- Palettenhöhe: 125 Zentimeter je Ebene
Zertifizierungen

DIN EN ISO 9001 – Qualitätsmanagament
Erfolgreiche Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
Seit dem Jahr 1995 lebt die Wilhelm Caspers GmbH das Managementsystem nach DIN EN ISO 9001. Mit dem erfolgreich durchlaufenen Zertifizierungsprozess nach der neuen Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001:2015 gilt die neue Zertifizierungsurkunde.
Die wesentlichen Neuerungen liegen im Chancen- und Risikomanagement und im Wissensmanagement. Unseren Kunden garantieren wir mit den aktuellen Zertifizierungen und den jährlichen Überwachungsaudits maximale Verlässlichkeit hinsichtlich Prozesssicherheit sowie höchste Qualität unserer Dienstleistungen.

DIN EN ISO 14001 – Umweltmanagement
Die grundsätzliche Überlegung für die Praktizierung eines Umweltmanagementsystems liegt einerseits in dem Wunsch, mit unserem Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und andererseits alle Abläufe innerhalb des Betriebes so zu dokumentieren und zu steuern, dass mit diesen Regeln gute Qualität und ein umweltschonendes Verhalten in den täglichen Abläufen auch wirklich gelebt werden kann.
Der Begriff Umwelt steht bei uns für alle Aufgaben, die mit dem unmittelbaren und mittelbaren Schutz der Umwelt und unseren Kunden zusammenhängen. Damit unser Umweltmanagementsystem erfolgreich umgesetzt werden kann, trägt jeder Mitarbeiter durch die Übernahme und Durchsetzung seiner Umweltverantwortung einen Teil dazu bei.
Geschichte
Die Familie Caspers legte 1880 mit der Gründung eines Pferdefuhrbetriebs den Grundstein für ein bis heute wachsendes Logistikunternehmen. Seit 2010 ist die Spedition in Wülfrath und damit in zentraler Lage Nordrhein-Westfalens ansässig. Sie wird nunmehr in der fünften Generation geführt.
Chronik
Meilensteine der Unternehmensgeschichte | |
2020 | Erweiterung der Lagerhalle auf 4.000 m² Fläche und Einsatz CO₂-neutraler Energiegewinnung (Photovoltaik) |
2019 | Ausstattung der Lastkraftwagen mit elektronischem Abbiegeassistenzsystem |
2017 | Qualitätsmanagement Rezertifizierung inkl. Normumstellung 9001: 2015 |
2014 | Iris Caspers-Kuka wird zweite Geschäftsführerin |
2012 | Zertifizierung nach DIN 14001 Umweltmanagement |
2010 | Erweiterung des Betriebs durch den Umzug nach Wülfrath zur Dieselstraße |
2009 | Bernd Caspers verlässt das Unternehmen |
2007 | 2.500 m² Kommissionierlager für Aluminiumartikel |
2006 | Einführung des digitalen Tachographen, Ausstattung aller Fahrzeuge mit Telematik |
2005 | Einführung der Autobahnmaut und Zertifizierung nach DIN 9001 Qualitätsmanagement |
2003 | Einstieg in die Silosteller-Logistik für Baustoffe |
2001 | Einstieg in die Glastransport-Logistik |
1999 | Übernahme der Logistik von Weber & Broutin, Einstieg in die Baustellen-Logistik |
1993 | Abschaffung der Güterverkehrsgenehmigung |
1990 | Gründung Spedition Caspers GmbH in 06179 Langenbogen (bei Halle/Saale), Anschaffung der ersten Kranwagen |
1986 | Einstieg in das Mitnahmestapler-Geschäft |
1982 | Bernd Caspers tritt in das Unternehmen ein |
1981 | Klaus Caspers übernimmt Leitung des Familienunternehmens |
1972 | Einstieg in das Tiefladertransport-Geschäft |
1960 | Bau einer Lagerhalle |
1958 | Grundstückserwerb und Umzug auf die Wallstraße in Velbert |
1957 – Juli | Brand auf der Friedrichstraße – Verlust eines Lkws |
1957 | Einsatz von vier eigenen Lastkraftwagen |
1953 | Einführung analoger Fahrtenschreiber |
1952 | Übergabe an Karl Friedrich Caspers |
1950 | Einsatz von fünf eigenen Lastkraftwagen |
1939 bis 1945 | Zweiter Weltkrieg: zwei Fahrer und zwei Lastkraftwagen werden konfisziert |
1938 | Ausbau des Möbeltransports |
1931 | Einführung der Konzession |
1930 | Umzug zur Friedrichstraße in Velbert |
um 1919 | Einsatz von 25 eigenen Kutschpferden |
1919 | Anschaffung des ersten eigenen Lastkraftwagen |
1910 | Umzug auf die Wülfrather Straße in Velbert |
1880 | Eintragung in der Gewerberolle Velbert „Pferdefuhrbetrieb“ mit Sitz in Velbert |
Soziales Engagement: Aktion „Toter Winkel“
Kinder haben es im Straßenverkehr nicht leicht. Schnell können sie in gefährliche Situationen geraten. Die Sicherheit hat für uns immer oberste Priorität. Darum sind unsere Fahrzeuge technisch stets auf dem neuesten Stand und etwa mit Abbiegeassistenz-Systemen ausgestattet. Zudem legen wir besonderen Wert auf die qualifizierte Ausbildung unserer Berufskraftfahrer und bilden sie regelmäßig fort. Um insbesondere Kinder im Straßenverkehr noch besser zu schützen, engagieren wir uns aktiv mit der Kreisverkehrswacht Mettmann e.V. für die Aktion „Toter Winkel“.

Wir führen regelmäßig Aktionstage an Grundschulen im Kreis Mettmann durch. Wir leisten theoretische Aufklärungsarbeit und üben ganz praktisch sichere Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Dazu besuchen wir die Schulen mit einem unserer Lastkraftwagen. Auf diese Weise können die Kinder selber erleben, wie groß der Raum ist, in dem ein Fußgänger oder Fahrradfahrer für den Lkw-Fahrer unsichtbar ist.
